Skip to main content

Werkzeug Ratgeber – Kaufempfehlungen, Infos & vieles mehr!

Als Werkzeuge werden einfache Vorrichtungen zur Verstärkung der Kraft des Anwenders beschrieben. Dazu gehören Werkzeuge zum Messen und Schrauben, zur Materialbearbeitung, Umformung oder Reinigung. Auf diesem Werkzeugportal werden die wichtigsten Werkzeuge nach Einsatzgebiet, Antrieb und weiteren besonderen Merkmalen vorgestellt. Für den Kauf des optimalen Werkzeugs gehört zu allen Artikeln eine Checkliste. Auch die wichtigsten Marktführer und Preisklassen der Werkzeuge sollen näher erklärt werden.

Beliebte Werkzeugarten:


Allgemeine Beschreibung von Werkzeugen

Werkzeuge erlauben das Trennen, Bearbeiten, Formen oder Verbinden von Materialien. Erst ab einem Grad der eigenständigen Arbeit wird von einer Maschine gesprochen. Doch auch recht einfache Werkzeuge gelten unter Umständen als Maschine (zum Beispiel die Drechselbank). Nach Art des Antriebs lassen sich Werkzeuge am einfachsten unterscheiden:

Handwerkzeuge

Handwerkzeuge sind mechanisch angetrieben. Die Kraftübertragung vom Anwender zum Werkstück erfolgt durch Muskelkraft und Hebel bzw. Zahnräder und Aufsätze am Werkzeug. Beispiele für einfache, kraftverstärkende Handwerkzeuge sind der Hammer, Meißel oder die Zange und Blechschere. Komplexer wird die Kraft bei einem Schraubenschlüssel (oder Drehmomentschlüssel oder Ratschenschlüssel) übertragen.

Kabelgebundene Elektrowerkzeuge

Der elektrische Antrieb ist bei den meisten Werkzeugen die heute gebräuchliche Antriebsart. Im Werkzeug steckt ein unterschiedlich leistungsstarker Motor. Dieser treibt einen Aufsatz zum Materialabtrag, zur Materialverformung oder Materialverbindung an. Beispiele für Elektrowerkzeuge sind der Staubsauger, der Deltaschleifer oder die Wippsäge. Bei Elektrowerkzeugen muss außerdem zwischen mobilen Varianten (kleine, handgeführte Werkzeuge mit Kabelanschluss) und stationären Elektrowerkzeugen unterschieden werden.

Akkuwerkzeuge

Das Problem des kabelgebundenen Antriebs von Elektrowerkzeugen ist mit Akkus als Stromlieferant gelöst. Die Leistung solcher Werkzeuge ist während der vollen Akkuladung einem Elektrowerkzeug ebenbürtig. Allerdings ist die Betriebsdauer von Akkus begrenzt. Deshalb muss eine Ladestation bzw. ein Ersatzakku möglichst griffbereit am Einsatzort verfügbar sein. Akkuwerkzeuge sind vor allem bei Gartenwerkzeugen, Schraubern und Bohrern sowie Reinigungswerkzeugen beliebt.


Einsatzgebiete für Werkzeuge

Die Einsatzgebiete für Werkzeuge lassen sich in drei Leistungsbereiche unterteilen:

Heimwerker

Wer Immobilien besitzt oder auch nur seinen Wohnbereich schön gestalten möchte, braucht mindestens einen simplen Werkzeugsatz. Doch Heimwerker nehmen außer Teilarbeiten am Neubau auch viele Renovierungs- und Dämmarbeiten selbst vor. Sie nutzen Elektrowerkzeuge und je nach Arbeitsort Akkuwerkzeuge. Die Marktführer haben auf diesen steigenden Bedarf mit eigenen, leichten Produktlinien reagiert. Heimwerker-Werkzeuge sind leichter als Profigeräte. Ihre Ausstattung genügt privaten Einsatzbedingungen, ist aber für den täglichen Dauereinsatz (zum Beispiel beim Handwerker) nicht ausreichend strapazierfähig. Allerdings sind diese Werkzeuge teilweise sehr preisgünstig und somit als Grundanschaffung im Werkzeugkoffer selbst bei kleinem Budget gut geeignet.

Handwerker

Werkzeuge für Handwerker haben in der Regel besonders leistungsstarke Motoren und robuste Gehäuse. Sie sind für die tägliche Dauerbelastung auf Baustellen und in Werkstätten konzipiert. Zu diesem Zweck kann ein Motor stundenlang ohne Überhitzung oder Leistungsschwäche laufen. Ergänzend nutzen Schreiner, Tischler, Dachdecker, Trockenbauer und andere Handwerker Akkuwerkzeuge zu Behelfszwecken. Wo ein Einsatz an engen Stellen möglichst wendig nötig ist, kann hier rasch ohne Kabel gearbeitet werden.

Industrie

Werkzeuge für industrielle Anforderungen müssen vor allem in der Massenfertigung zuverlässige Dienste leisten. Obwohl es dort teilweise komplexe Automaten und Maschinen gibt, muss hin und wieder mit einem Elektrowerkzeug nachgearbeitet werden. Das beste Beispiel hierfür ist die Automobilindustrie. Zu Schraubzwecken unter der Karosserie oder zum Zuschnitt kleiner Karosserieteile wären die großen Anlagen zu umständlich und häufig zu wenig wendig. Deshalb gehört ein Werkzeugkoffer mit Grundausrüstung in dieser wie in anderen Industriezweigen zusätzlich zur Ausstattung. Industriewerkzeuge zeichnen sich durch eine extreme Langlebigkeit aus. Sie sind auch entsprechend als Pro-Werkzeuge (Pro = Profi) gekennzeichnet und teilweise erheblich teurer als Heimwerkermodelle gleicher Funktion.


Checkliste als Kaufhilfe für das optimale Werkzeug

Nicht für jeden Einsatzzweck muss ein Werkzeug eine Hightec-Ausstattung besitzen. Doch individuell sollten diese drei Aspekte für ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis in die Kaufauswahl einfließen:

a) Welche Aufstell-/Einsatzvoraussetzungen sind gegeben?

Elektrowerkzeuge benötigen unterschiedlich viel Aufstellfläche. Manche stationäre Modelle lassen sich nur schwer auf einer Baustelle bewegen. Mobile Varianten können hier zu instabil sein. Die Aufstell- und Einsatzvoraussetzungen sollten auch bei der Entscheidung für ein Akku- oder Elektromodell beachtet werden. Vielfach leistet ein Handwerkzeug genug, oder die Akkuvariante reicht für kurze Einsätze aus.

b) Welche Leistung des Werkzeugs wird dauerhaft erwartet?

Vor allem bei Werkzeugen zur trennenden oder materialabtragenden Bearbeitung ist ein Elektrowerkzeug der Akkuvariante vorzuziehen. Durch die konsequente Stromversorgung über ein Kabel ist die volle Leistung bis zum Bearbeitungsende sicher gewährleistet. Akkuwerkzeuge nach Leistung sind häufig als Ersatz- oder Zweitwerkzeug in der Hobbywerkstatt anzutreffen. Auch Handwerker setzen für den mobilen Einsatz häufig auf eine Kombination aus Elektro- und Akkuwerkzeugen.

c) Welches Budget ist für die Anschaffung eingeplant?

Die Marktführer bei Werkzeugen bieten für einfachste Anwendungen entsprechend preisgünstige Werkzeuge an. Jedoch halten diese keine Dauerbelastungen aus. Handwerkerqualität entspricht einer besseren Ausstattung und robusteren Gehäusen zu einem deutlich höheren Preis. Besonders preisintensiv sind Werkzeuge in Industriequalität. Dennoch werden sie wegen ihrer sprichwörtlichen Unverwüstlichkeit auch von Handwerksstätten und anspruchsvollen Heimwerkern gekauft.


Fazit

Werkzeuge verstärken die Fähigkeiten des Menschen zum Bearbeiten, Trennen oder Verbinden von Materialien. Weiterhin sind Handwerkzeuge für einfache Kraftverstärkung und gute Präzision unentbehrlich. Noch mehr lässt sich mit kabelgebundenen Varianten und Akkumodellen leisten. Bei den Preisen gibt es je nach Leistung und Ausstattungen drei stark unterschiedliche Abstufungen.


Unsere Partner: