Skip to main content

Tiefbrunnenpumpe Test – Die besten Modelle im Vergleich

Haus- und Gartenbesitzer brauchen vor allem in der heißen Sommersaison viel Gießwasser. Billiger als aus der Frischwasserleitung ist die Wassergewinnung aus einem Brunnen. Mit einer Tiefbrunnenpumpe lässt sich das kostbare Nass mit Hilfe von Pumpendruck auch tief aus der Erde fördern. Doch es gibt unter den Modellen der Marktführer technische Unterschiede. Diese müssen vor einer Kaufentscheidung in die Auswahl einbezogen werden.


1234
Gardena 1499-20 Premium Tiefbrunnenpumpe 6000/5 inox automatic; Ein/Aus Automatik; Gehäuse Edelstahl; integrierte Trockenlaufsicherung (Motorleistung: 950 W; Fördermenge: 6000 l/h; Förderhöhe: 50 m) - Empfehlung Kärcher Tauchdruckpumpe (BP 4, Deep Well) - Einhell Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1300 N (1300 W, max. 5000 l/h, 20 m Eintauchtiefe, 65 m Förderhöhe, Edelstahlgehäuse, inkl. 22 m Ablassseil) - Berlan Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-0.75 - 6,7 bar max. - Preistipp
Modell Gardena 1499-20 PremiumKärcher BP 4 Deep WellEinhell GC-DW 1300 NBerlan BTBP100-4
Bewertung
Preis

398,95 € 509,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

202,75 € 259,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

214,06 € 299,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

142,95 € 148,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht Verfügbar

Aufbau und Ausstattung einer Tiefbrunnenpumpe

tiefbrunnenpumpe testTiefbrunnenpumpen (auch: Tauchdruckpumpen) bestehen aus einer Pumpe mit Kreisel-Pumpfunktion in einem langen, schlanken Gehäuse. Zur Ausstattung gehören eine Ansaugöffnung zur Wasseraufnahme sowie ein Schlauch zur Wasserabgabe. Der elektrische Betrieb eines im Wasser arbeitenden Geräts erfordert allerdings besondere Sicherheitsvorkehrungen. Deshalb muss ein Tiefbrunnenmodell zwingend mit diesen Sicherheitskomponenten ausgestattet sein:

  • Wasserdichtes Kapselgehäuse

Elektrischer Strom und Wasser sind bei einer versehentlichen Begegnung eine tödliche Kombination. Um mögliche Verletzungen während des Einsatzes zu verhindern, stecken der Motor und alle weiteren Saug- und Pumpkomponenten in einer gewiss wasserdichten Kapsel. Ein solches Gehäuse aus Metall oder Kunststoff ist gleichzeitig widerstandsfähig gegen mechanische Beeinflussungen, etwa bei Stauchen, Stoßen oder Schlagen. Vor allem beim Einführen in eines der schmalen, tiefen Bohrlöcher dürfen solche Beeinträchtigungen keinerlei Risse im Gehäuse verursachen.

  • Pumpenaufbau ausreichend robust für Schmutzwasser

Eine Tiefbrunnenpumpe fördert Regen- und Grundwasser von unterschiedlicher Verschmutzung. Jedes Modell braucht also geeignete Filter oder eine gegen die Partikel im Schmutzwasser widerstandsfähige Pumpe. Vor allem bei bekannt schmutzigem Brunnenwasser sollte zusätzlich mit Pumpenfiltern gearbeitet werden. Denn nur damit halten Tiefbrunnenpumpen ausreichend lange.

  • Motorleistung entsprechend der durchschnittlich nötigen Fördermenge

Grundsätzlich ist der schlanke und lange Aufbau von Tiefbrunnenmodellen für die Wasserförderung aus tiefen, engen Bohrlöchern vorgesehen. Die Pumpe taucht unter Wasser und bringt das Wasser aus dieser langen Röhre nach oben. Jedoch können Tauchdruckpumpen auch unter geräumigeren Bedingungen arbeiten. Falls der Motor und die Schlauchbreite ausreichen, können so schon bei einfachen Modellen für Privatpersonen 5.000 bis über 20.000 Liter Wasser pro Stunde gepumpt werden.


Funktionsweise von Tiefbrunnenpumpen

Der Motor und die Pumpe sind das „Herz“ jeder Tiefbrunnenpumpe. Unten ist der Pumpenmotor montiert und über eine Welle mit der Pumpe verbunden. Ein mehrstufiges Turbinensystem im Kapselgehäuse erzeugt den für die Wasserförderung nötigen Druck der Pumpe. Befördert wird das gepumpte Wasser nach dem Fliehkraftprinzip durch schnelle Schaufeldrehung. Ein Diffuser zwischen jeder Turbinenstufe bringt das Wasser immer weiter nach oben. Die Anzahl der Turbinenstufen bestimmt über die mögliche maximale Fördermenge und Förderhöhe.


Gerätetypen

Die Lebensdauer einer Tiefbrunnenpumpe ist außer von der regelmäßigen Fördermenge auch von der Wasserqualität abhängig. Um die Funktionalität und die gewünschte Förderleistung langfristig zu gewährleisten, entwickeln die Marktführer für jede Einsatzbedingung angepasste Varianten:

Tiefbrunnenpumpe (Tauchdruckpumpe) für Klarwasser

Ein Modell für Klarwasser saugt große Mengen Wasser bis auf wenige Restmillimeter aus schmalen oder breiten, vor allem tiefen Wasserquellen. Sie dürfen wegen fehlender Grob- und Feinfilter nicht in Tiefen mit unbekannter Wasserqualität eingebracht werden. Klarwasser-Tauchdruckpumpen werden verwendet, um Keller trockenzulegen oder vor der Poolreinigung das klare, aber verbrauchte Wasser abzusaugen.

Tiefbrunnenpumpe (Tauchdruckpumpe) für Schmutzwasser

Zu einer Tiefbrunnenpumpe für Schmutzwasser gehört außer der beschriebenen Grundausstattung ein effizientes Filtersystem für feine (schlammige) und grobe (sandige) Verunreinigungen. Wer eine solche Pumpe kaufen möchte, sollte bei der Auswahl unbedingt auf die angegebene Korngröße in Millimetern achten. Denn in Baugruben, Gartenteichen, Sickerschächten und anderen Schmutzwassersituationen führt die falsch gewählte Korngröße rasch zum Defekt der Schmutzwasser-Tauchdruckpumpe. Auch ist die Pumpleistung im Vergleich zum Klarwassermodell weniger gründlich.


Einsatzgebiete für Tiefbrunnenpumpen

tiefbrunnenpumpe tauchpumpeTiefbrunnenpumpen sind vor allem nach Hochwasser, bei unfreiwilliger Überschwemmung durch Havarien oder vor der Poolreinigung im Einsatz. Doch je nach Modell und Verwendungsziel sind die Einsatzmöglichkeiten viel umfassender:

Wasserförderung aus einem Brunnen

Ein Brunnen im Garten ist in der Regel tief und schmal. Regenwasser aus Rinnen und Grundwasser von unten sammelt sich darin. Zur Verwendung als Trinkwasser ist Brunnenwasser nur nach gründlicher Aufbereitung geeignet. Doch zum Gießen und für einfache Reinigungszwecke kann es verwendet werden. Die Wasserförderung aus einem Brunnen gelingt am besten mit einer besonders schmalen Tiefbrunnenpumpe von hoher Saugleistung. Je nach Grad der Verunreinigung genügt meist eine Klarwasser-Tauchpumpe für diesen Zweck. Ist die Wasserqualität optisch nur schwer einschätzbar, sollte besser ein Schmutzwassermodell für die Wasserförderung verwendet werden.

Wasserabsaugung aus Pools oder Kellern

Tiefbrunnenmodelle mit Filtern für Schmutzwasser kommen in nassen Kellern oder Räumen zum Einsatz. Sie saugen schlammigen Schmutz aus Baugruben oder Zisternen. Die Bauweise ist bei Schmutzwasser-Tauchdruckpumpen häufig breiter als bei Klarwassermodellen. Doch auch sehr schmale Modelle für enge Absaugstellen oder schmale Einführöffnungen (zum Beispiel in Zisternen) sind auf dem Markt. Ein weiteres Einsatzgebiet für Tiefbrunnenpumpen sind Gartenteiche, wenn das vorhandene Teichwasser ausgetauscht werden oder der Teich abgefischt werden soll. Vor der Reinigung von Klarwasserbehältern wie Pools und Schwimmbecken wird mit einer Klarwasser-Tauchdruckpumpe das Wasser entfernt.


Vor- und Nachteile

Eine Tiefbrunnenpumpe kann auch bei niedrigen Wasserständen verwendet werden. Doch je nach Bauart und Saugleistung sollten zunächst Vor- und Nachteile gründlich beleuchtet werden:

Vorteile

  • Einsatz in sehr schmalen Bereichen möglich (auch schmale Brunnenbohrungen)
  • Modellabhängig als Schmutzwasser- oder Klarwasserpumpe erhältlich
  • Funktionsweise kann per Dauerbetrieb oder nach Bedarf kurzfristig gewählt werden
  • Gründliche Absaugleistung auch in Sickerschächten, Pools oder Kellern

Nachteile

  • Volle Pumpleistung nur bei fachmännischer Installation gewährleistet
  • Kaufentscheidung muss für Klar- oder Schmutzwasser getroffen werden

Worauf beim Kauf zu achten ist

tiefbrunnenpumpe kaufenDie technische Ausstattung entscheidet neben der Bauform darüber, wie zufriedenstellend eine Tiefbrunnenpumpe arbeiten wird. Für lange Gebrauchsdauer und effiziente Saugleistung müssen vor allem diese technischen Details verglichen werden:

Förderhöhe

Die Förderhöhe gibt an, welchen Höhenunterschied das Wasser beim Absaugen mit der Pumpe überwinden kann. Für die Verwendung der Wasserförderung aus eher kleinen Auffangbehältern wie Tonnen oder Fässern genügt eine kleine Förderhöhe. Soll das Modell bei überfluteten Kellern oder Tiefgaragen eingesetzt werden, muss dies schon größere Maximalwerte besitzen. Die stärkste Höhendifferenz ist für Tiefbrunnenpumpen im Brunnenschacht nötig.

Saugtiefe

Mit der Angabe der Saugtiefe beschreibt der Hersteller, wie gründlich eine Absaugung mit der Pumpe möglich ist. Je niedriger diese ist, umso vollständiger können Pool, Keller oder Brunnen geleert werden. Wichtig ist dies, weil die Tiefbrunnenpumpe nur so lange die gewünschte Saugleistung erbringt, wie sie vollständig von Wasser bedeckt ist. Sobald Luft eindringt, ist die Betriebsfähigkeit des Modells nicht mehr oder nicht mehr zufriedenstellend gewährleistet.

Fördermenge

Die stärksten Modelle schaffen an Fördermenge mehr als 10.000 Liter Schmutz- oder Klarwasser pro Stunde. Solche Hochleistungsmodelle sind für die Wasserförderung nach Hochwasser oder in Havariesituationen nach technischen Defekten nötig. Soll nur Gießwasser aus einem Brunnen oder Fass gewonnen werden, sind 1.000 Liter Wasser pro Stunden völlig ausreichend. Auch Tiefbrunnenpumpen mit einer Fördermenge von 2.000 Litern sind schnell, gründlich und preislich für den Privateinsatz akzeptabel.

Schlauchgröße

Jede Tiefbrunnenpumpe hat mindestens einen, oft mehrere Schlauchanschlüsse. Der passende Schlauch gehört in der Regel zur Ausstattung. Allerdings sind Schläuche ein Verschleißteil und müssen nach einer Weile der Verwendung ausgetauscht werden. Vor dem Kauf muss daher geprüft werden, ob die angegebene Schlauchgröße im Durchmesser beim Hersteller oder anderen Anbietern überhaupt verfügbar ist. Nur bei perfektem Sitz des Schlauches kann das abgesaugte Wasser vollständig bei ganzer Leistung weitertransportiert werden.

Ausstattung mit oder ohne Schwimmschalter

Tiefbrunnenmodelle dürfen nicht trockenlaufen. Deshalb sind sie meist mit einem Schwimmschalter ausgestattet. Dieser lässt sich variabel einstellen, falls die Pumpe automatisch ihre Arbeit bei einem bestimmten Wasserstand aufnimmt. Ein nicht einstellbarer Schwimmschalter löst die Abschaltung der Tiefbrunnenpumpe aus, sobald der Wasserstand entsprechend niedrig wird. Wer gewährleisten kann, dass die Tiefbrunnenpumpe dauerhaft unter Wasser bleibt, kann auch auf ein Modell ohne Schwimmschalter zurückgreifen.


Marktführer und Preisklassen

Einfachste Pumpen werden bereits in der Preisklasse um 20 bis 50 Euro angeboten. Gute Leistungsfähigkeit und solide Verarbeitung aller Komponenten ist allerdings eher im Preisbereich 100 bis 200 Euro zu finden. Die stärksten Edelstahlmodelle für regelmäßig hohe Pumpleistung kosten durchaus 300 und mehr Euro. Dies sind in allen Preisklassen derzeit die Marktführer:

Einhell

Einhell wurde ursprünglich als GmbH im Jahr 1964 gegründet und fertigte ausschließlich elektrotechnische Komponenten als Auftragsunternehmen. Doch schnell erkannte der Betrieb den steigenden Bedarf an Geräten und Werkzeugen für Privatabnehmer. Deshalb wurde bald ein Sortiment dieser Technik speziell für Heimwerker und einfachen Handwerksbedarf entwickelt. Noch immer wächst die heutige Einhell Germany AG, behält aber die Strategie der Ausrichtung ihrer Produkte auf private Endkunden bei. Das derzeitige Sortiment an Tiefbrunnenpumpen umfasst zwei Modelle für die Hauswasserversorgung und zum Bewässern. Beide zeichnen sich durch ein äußerst schlankes Pumpengehäuse aus korrosionsfestem Edelstahl aus. Zum Schutz vor Defekten gehören ein Schmutzsieb aus Edelstahl sowie ein Überlastschalter und ein Rückschlagventil zur Ausstattung. Ein langes Ablassseil, eine externe Schaltbox und kraftvolle Motoren machen den Einsatz in sehr tiefen und engen Schächten problemlos möglich. Konzipiert sind beide Einhell Tiefbrunnenpumpen für die ausschließliche Förderung von Klarwasser.

Berlan

Der Hersteller Berlan entwickelt sich erst seit dem Jahr 2007 zur Heimwerkermarke. Die Firma hat ihren Stammsitz in Klingenthal. Dort werden die Elektrowerkzeuge entwickelt und zur Produktion an asiatische Fertigungsstätten gegeben. Trotz dieser Auslagerung zeichnet sich das aktuelle Berlan Sortiment durch gute Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit und gute Leistungsstärke aus. Berlan Modelle sind schmal gebaut und bestehen aus komplett korrosionsbeständigen Materialien. Sie sind vor allem als Klarwasser-Tauchdruckpumpen für den Betrieb in Brunnen und Schächten vorgesehen. Vor allem bei der Fördermenge und der Förderhöhe zeichnen sich die Berlan Modelle durch kraftvolle Leistung aus. Somit eignen sie sich gut für schnelle Wasserförderung und die Verwendung in tiefen und engen Einsatzsituationen. Auch für leichtes Schmutzwasser mit Korngrößen von etwa 0,3 mm können Berlan Modelle verwendet werden. Grobere Filterleistung ist allerdings bislang mit keinem verfügbaren Berlan Modell möglich. Dafür zeichnet sich Berlan durch niedrige Preise bei ansprechender Lebensdauer der Pumpen aus.

Gardena

Der Gartenspezialist Gardena entwickelte und produzierte ab Firmengründung 1961 ausschließlich Technik für Gärten. Zum Sortiment gehören aktuell Geräte und Stecksysteme zur Bewässerung, Technik für die Rasenpflege sowie kräftige Werkzeuge zur Strauch- und Baumpflege. Ebenso bietet die Marke Technik und Zubehör zur Boden- und Beetbearbeitung sowie zur Pflege von Balkon, Terrasse und Stadtgarten an. Tiefbrunnenpumpen von Gardena eignen sich zum Abpumpen aus Regenfässern, Zisternen oder Tiefbrunnen. Die Modellvielfalt reicht von leichten, einfachen Tauch-Druckpumpen bis hin zu leistungsstarken, schlank designten Tiefbrunnenpumpen mit teilweiser Automatikfunktion und von hoher Langlebigkeit. Speziell die Gardena Modelle sind in Klarwasser- und Schmutzwassermodelle unterteilt. Preislich gehört die Marke zum Premiumbereich, technisch zu den Profianbietern auch für großen Bedarf an Fördermengen, Förderhöhen und Dauerleistung. Stählerne Gehäuse, mehrstufige Pumpenlaufwerke, energiesparende Motoren und Edelstahlfilter gegen versehentliches Eindringen von Schmutz gehören bei den Klarwasserpumpen zur Ausstattung. Auffallend ist bei allen Modellen der leise Betrieb. Vor allem bei Dauerbetrieb ist dies für die nächtliche Pumpleistung von Vorteil.

Kärcher

Kernkompetenz der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG ist seit Firmengründung 1935 die Entwicklung und Produktion von Reinigungssystemen und mobilen Reinigungsgeräten. Zunächst entstanden die Produkte für industrielle Anforderungen sowie die professionellen Ansprüche im Handwerk. Ab 1974 gibt es das typische Kärcher-Gelb und in dieser Markenfarbe Reinigungstechnik für Privatkunden. Mit der Initiative „Sauberes Wasser für die Welt“ macht sich Kärcher-Technologie seit 2012 einen noch erfolgreicheren Namen. Denn zur Filterung von Abwasser vor dem geklärten Einlass ins Grundwasser entwickelt das Unternehmen speziell für Schwellen- und Entwicklungsländer neue Lösungen in Sachen Pumpen und Filtern. In seiner Rubrik „Home & Garden“ finden Anwender Tauchpumpen für Klar- und Schmutzwasser sowie Fasspumpen, Zisternenpumpen und Tiefbrunnenmodelle. Typisch für Kärcher Tiefbrunnenpumpen sind Gehäuse aus Edelstahl, Abstandsfüße für leichte Installation und viel Zubehör im Lieferumfang. Eine solche Tiefbrunnenpumpe kann unter geeigneten Druck- und Wasserstandsbedingungen durch den Zukauf weiterer Kärcher Zubehöre zum Hauswasserwerk aufgerüstet werden.


Sicherheitstipps für die richtige Handhabung

sicherheitstippsDie beste Pumpe kann ihre volle Leistung nur erbringen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Um Geräteschäden zu vermeiden, sollten diese Tipps bei der Handhabung regelmäßig umgesetzt werden:

Tiefbrunnenpumpe vor dem Einsatz auf Defekte prüfen

Bevor die Tiefbrunnenpumpe startet, sollten Gehäuse, Anschlüsse und angeschlossene Bauteile akribisch auf Risse oder andere Veränderungen untersucht werden. Denn nur so ist gewährleistet, dass unter keinen Umständen die Elektrik mit Wasser in Berührung kommt. Auch spröde Schläuche oder schlecht sitzende Schlauchübergänge sind ein Ausschlusskriterium für die Nutzung. Selbst Tiefbrunnenpumpen im Dauerbetrieb müssen in regelmäßigen Abständen aus dem Wasser geholt und komplett überprüft werden.

Wasserqualität und Wasserstand prüfen

Wenn im Pool plötzlich Schlamm oder grobe Verunreinigungen schwimmen, kann dies bei einer Klarwasserpumpe zu schweren Schäden bis hin zum Totalausfall führen. Ebenso schadet das Pumpen bei zu niedrigem Wasserstand der Funktionalität. Schwierig ist die Überprüfung im Brunnen oder an anderen engen, tiefen und schwer einsehbaren Stellen. Ist es unsicher, welche Wasserqualität zu erwarten ist, empfiehlt sich von vornherein die Verwendung einer Tiefbrunnenpumpe für Schmutzwasser.

Verwendung nur unter Wasser

Sofern eine Pumpe für den automatischen Dauerbetrieb verwendet wird, ist eine Kontrolle des Wasserstandes regelmäßig nötig. Vor allem beim Einsatz im Gartenbrunnen muss selbst in trockenen Zeiten das Modell stets komplett unter Wasser bleiben. Kann dies nicht gewährleistet werden, sollte besser vorübergehend die Pumpe abgeschaltet werden. Eventuell muss in solchen Fällen auf eine andere Art der Pumpleistung zurückgegriffen werden. Beim Einsatz zum Abpumpen von Kellern, Räumen oder Baugruben ist die Sichtkontrolle ebenfalls unerlässlich. Sobald der Wasserstand kritisch sinkt, muss die Tiefbrunnenpumpe sofort abgeschaltet werden.

Regelmäßige Wartung

Tiefbrunnenpumpen bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien. Die Unterwassermotoren arbeiten gut geschützt mit Wasserkühlung bei Einhaltung der sonstigen Sicherheitstipps. Die Hersteller beschreiben ihre Modelle als „wartungsarm“ oder „wartungsfrei“. Dennoch müssen die Schläuche als Verschleißteil regelmäßig kontrolliert und bei geringsten Anzeichen von Materialermüdung ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich zusätzlich eine Durchsicht durch Fachbetriebe wenigstens einmal jährlich. Vor allem bei hochpreisigen Ausführungen kann dies die Lebensdauer der Tiefbrunnenpumpe deutlich verlängern.


FAQ zu Tiefbrunnenpumpen

Das schlanke Design und begriffliche Unklarheiten führen immer wieder zu Zweifeln und Unsicherheit beim Kauf. Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengefasst:

1. Was unterscheidet ein Hauswasserwerk von einer Tiefbrunnenpumpe?

Ein Hauswasserwerk fördert Grundwasser nur bei einem Grundwasserspiegel von höchstens sieben Metern Tiefe. Die Pumpleistung ist vergleichsweise gering, aber langfristig für kleinen Bedarf ausreichend. Zur Vollausstattung solcher Hauswasserwerke gehören Membranausgleichsgefäße, mechanische Druckschalter, Trockenlaufschutz und Vorfilter. Eine Tiefbrunnenpumpe leistet grundsätzlich die gleiche Arbeit. Jedoch ist der Pumpdruck auch noch in Grundwassertiefen bis zu 120 Metern ausreichend. Eine Tiefbrunnenpumpe kann mit entsprechender Aufrüstung zum Hauswasserwerk umgebaut werden.

2. Warum steht bei manchen Pumpen „3 Zoll“ und bei anderen „4 Zoll“?

Tiefbrunnenpumpen mit der Angabe „3 Zoll“ sind für besonders enge Brunnenrohre vorgesehen. Die 3-Zoll-Modelle pumpen beinahe viermal schneller als 4-Zoll-Tiefbrunnenpumpen. Das ist bei weiteren Brunnenrohren ein Risiko. Denn Verunreinigungen gelangen mit der gleich hohen Pumpgeschwindigkeit über die Laufräder in die Diffusoren. Deshalb sollte grundsätzlich eher versucht werden, eine Vier-Zoll-Tiefbrunnenpumpe bei genügend Platz zu verwenden. Ihre Drehzahl mit etwa 2.800 Umdrehungen reicht bei ansonsten guter Fördermenge für die meisten Einsatzzwecke gut aus.

3. Mit welchem Druckverlust muss ich bei einem Tiefbrunnenmodell rechnen?

Pro Meter Tauchtiefe verliert die Tiefbrunnenpumpe 0,1 bar an Druck. In 9 Metern Wassertiefe ist das bereits ein bar. Die Herstellerangabe zum Pumpdruck ist ohne diesen natürlichen Druckverlust angegeben. Beim Kauf kann der Anwender durch Messen der tatsächlichen Einsatztiefe also den Restdruck ermitteln.

4. Welches ist die günstigste Position der Tiefbrunnenpumpe in einem Brunnenrohr?

Das Brunnenrohr sollte so eingebaut werden, dass wenigstens drei Meter unter dem Grundwasserspiegel die Filterstrecke beginnt. Optimal ist eine Positionierung der Tiefbrunnenpumpe einen Meter über der Filterstrecke und zwei Meter unter dem Grundwasserspiegel. Um diese Position gut zu erreichen, soll sich die Einlassöffnung der Tiefbrunnenpumpe einen Meter oder höher über der Filterstrecke befinden.

5. Darf die Pumpe im Winter weiter im Freien bleiben?

Eine Tiefbrunnenpumpe ist so konstruiert, dass sie auch während frostiger Außenzeiten einwandfrei im Brunnen weiterarbeitet. Wird sie in flacheren Wasserstellen wie Fässern oder Gartenteichen belassen, dann sollte vorsichtshalber bei Frost eine Betriebspause und Lagerung im frostgeschützten Keller erfolgen.

6. Wieso werden Tiefbrunnenpumpen mit Edelstahl- oder Kunststoff-Laufrädern verkauft?

Noryl ist ein Kunststoff, der bei Tiefbrunnenpumpen für Laufräder und Diffusoren immer häufiger anstelle von Edelstahl zum Einsatz kommt. Dieser Kunststoff korrodiert nicht, wird nicht spröde und ist somit auch bei Dauereinsatz langlebig. Sowohl Noryl als auch Edelstahl verhalten sich beim Eindringen von Sand- und feinen Schmutzpartikeln abriebfest. Früher mehr verwendetes Messing hat dagegen eine vergleichsweise geringe Lebensdauer.

7. Was unterscheidet mechanische von elektronischen Druckschaltern?

Elektronische Druckschalter reagieren eigenständig auf einen bestimmten Wasserdruck. Steigt dieser, startet der elektronische Druckschalter den Betrieb und stoppt diesen, sobald der Druck auf einen bestimmten Mindestwert absinkt. Mit einem Trockenlaufschutz wird bei Defekten und im Betrieb bis 10 bar Wasserdruck eine Beschädigung der Tiefbrunnenpumpe verhindert. Mechanische Druckschalter können auf unterschiedlichen Druck zum Ein- und Ausschalter justiert werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn zwar Wasser gefördert, der Brunnen oder Pool jedoch nicht komplett leergepumpt werden sollen.

8. Welche Leistung ist im Garten- und Brunneneinsatz empfehlenswert?

Soll nur Wasser für die Sprinkleranlage oder zum gelegentlichen Gießen gefördert werden, reichen einfache Tiefbrunnenpumpen mit 1.000 oder 2.000 Litern pro Stunde aus. Für das Entleeren eines Gartenteichs oder Pools bzw. beim Einsatz gegen Wassereinbruch im Keller wäre das nicht ausreichend (es würde mehrere Tage bis zum Leerpumpen dauern). Hier leisten Tiefbrunnenpumpen mit einer Fördermenge von 4.000 und mehr Litern pro Stunde effiziente Dienste.


Fazit

Tiefbrunnenpumpen schaffen Abhilfe gegen Wasser in Kellern oder Baugruben. Sie helfen beim Auspumpen von Pool und Gartenteich und fördern Grundwasser für die Gartenbewässerung. Vor dem Kauf sollten aber die Leistungsmerkmale gründlich verglichen werden. Auf diese Weise ist eine lange, zufriedenstellende Betriebsdauer am Einsatzort gewährleistet.